Aktuelles

Alles
Artikel
News
News
05. Dez. 2024

INAK begrüßt Verabschiedung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS)

Die Initiative Natürliche Kreislaufwirtschaft e.V. (INAK) begrüßt die Verabschiedung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) durch das Bundeskabinett als einen entscheidenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und ressourcenschonenden Wirtschaft in Deutschland. Erstmals wird in einer umfassenden Strategie die Bedeutung der zirkulären Bioökonomie und die Rolle biobasierter sowie biologisch abbaubarer Kunststoffe für die Umstellung der Industrie auf eine…
lesen
News
27. Nov. 2024

INAK beim 16. Bad Hersfelder Biomasseforum: Gemeinsam Potenziale der Bioabfälle ausschöpfen

Unter dem Motto „Potenziale der Bioabfälle vollständig erschließen“ fand am 26. und 27. November 2024 das 16. Bad Hersfelder Biomasseforum statt, organisiert vom Witzenhausen-Institut. Die Initiative Natürliche Kreislaufwirtschaft e.V. (INAK) war als Aussteller und Teilnehmer dabei, um mit Experten und Expertinnen aus der Branche über zentrale Herausforderungen und Chancen zu diskutieren. Bereits 2020 hatte die…
lesen
Artikel
30. Okt. 2024

Biologisch abbaubare Kunststoffe für die Land- und Forstwirtschaft

Katrin Schwede schreibt im Plastverarbeiter über biologisch abbaubare Kunststoffe für die Land- und Forstwirtschaft: "Mikroplastik ist ein Querschnittsthema, das viele Lebensbereiche betrifft, aber noch viel bewusster in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden muss. Am besten fangen wir da an, wo es gute Alternativen gibt. In der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau und der Bioabfallsammlung kann…
lesen
News
16. Okt. 2024

Carmen Michels übernimmt INAK-Vorsitz von Peter Brunk

Berlin, 16. Oktober 2024 - Carmen Michels (FKuR Kunststoffe GmbH) übernahm am 11. Oktober 2024 den Vorsitz der Initiative natürliche Kreislaufwirtschaft e.V. (INAK). Sie folgt auf Peter Brunk (BIOTEC Biologische Naturverpackungen GmbH & Co. KG.), der die Initiative (ehemals Verbund kompostierbare Produkte e.V.) seit 2018 erfolgreich geleitet und maßgeblich geprägt hat. Die Übergabe des Vorstandsvorsitzes…
lesen
News
14. Okt. 2024

„Zukunft gestalten durch Innovationen“ – Gelungene INAK-Auftaktveranstaltung

Die Premiere ist gelungen: Am 10. Oktober fand die Auftaktveranstaltung der Initiative natürliche Kreislaufwirtschaft e.V. (INAK) im Hauptstadtbüro der BASF in Berlin statt. Unter dem Motto „Zukunft gestalten durch Innovationen“ versammelten sich rund 50 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, um über die Schlüsselrolle der biologischen Kreislaufwirtschaft und die Zukunft biologisch abbaubarer Materialien…
lesen
News
07. Okt. 2024

Start der Initiative natürliche Kreislaufwirtschaft e.V. (INAK) – Biologisch abbaubare Produkte zur Vermeidung von Mikroplastik

Berlin, 7. Oktober 2024 – Die Initiative natürliche Kreislaufwirtschaft e.V. (INAK) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, Zertifizierern und Entsorgern, hervorgegangen aus dem Verbund kompostierbare Produkte e.V., mit dem Ziel, nachhaltige Produktlösungen und -kreisläufe zu entwickeln und die Umweltbelastung durch Mikroplastik zu reduzieren. Dabei steht der Einsatz von biologisch abbaubaren und kompostierbaren Kunststoffen in sinnvollen Anwendungsbereichen…
lesen
News
08. Juli 2024

Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie: Schlüsselrolle des biologischen Kreislaufs stärker in den Blick nehmen

Berlin, 08.07.2024 – In seiner Stellungnahme zum Entwurf der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) hebt der Verbund kompostierbare Produkte e.V. (Verbund) die Schlüsselrolle der biologischen Kreislaufwirtschaft hervor und fordert konkrete Maßnahmen zur Reduktion von Mikroplastikeinträgen in die Umwelt. „Wir begrüßen, dass sich die Bundesregierung in dem Strategieentwurf zu den Leitprinzipien der Abfallvermeidung sowie der Reduktion von Schadstoffeinträgen…
lesen
Bio Mülleiner von oben gesehen mit Bananenschalen und Orangenschalen
Artikel
11. Juni 2024

Bioabfall-Sammelbeutel machen es leicht: Bioabfall richtig trennen

Noch immer landet in Deutschland ein Drittel des Bioabfalls in den Restmülltonnen und wird schlichtweg verbrannt. Obwohl seit Beginn 2024 in der gesamten EU verpflichtend, sind zahlreiche Haushalte in Deutschland noch immer nicht an die Biotonne oder vergleichbare Systeme angeschlossen. Hierdurch gehen jährlich rund 4 Millionen Tonnen an natürlichen Ressourcen für die ökologischste Verwertung zu…
lesen
Seetang Wiese im Meer von unten gesehen. Von oben scheint Sonnenlicht durch das Wasser.
Artikel
09. Juni 2024

Mikroplastikvermeidung: Der Beitrag biologisch abbaubarer Kunststoffe

Mikroplastik und ihre potenziellen Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen sind in den letzten Jahren zunehmend besorgniserregend geworden. Alles in der Natur, einschließlich natürlicher Materialien, wird sich irgendwann abnutzen oder abbauen. Dies gilt für Pflanzen, die zu Humus werden, genauso wie für Berge und Felsen, die sich über Jahrhunderte hinweg zu Sandkörnern und kleiner zersetzen. Dasselbe gilt für…
lesen
Mensch, der in einem Garten steht, einen orangenen Eimer mit Biomüll hält und den Inhalt in eine Kompost-Grube kippt.
Artikel
14. Mai 2023

Was passiert eigentlich bei der Kompostierung?

Die Kompostierung ist eine kontrollierte Verwesung – ein Vorgang, der seit Jahrmillionen in der Natur überall in kleinem wie auch großem Maßstab permanent abläuft. In dem dort als Verrottung beziehungsweise Vermodern bezeichneten Vorgang bauen zuerst Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze u. ä., im weiteren Verlauf Klein-Lebewesen wie Würmer, Asseln u. a. die Bestandteile der abgestorbenen Pflanzen…
lesen

Veranstaltungen

Veranstaltung
11. Feb. 2025

INAK-Mitgliederversammlung

lesen
Veranstaltung
17. März 2025

Zirkuläre Kunststoffwirtschaft – Von der Vision zur Umsetzung

lesen
Veranstaltung
08. Apr. 2025

36. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum 2025

lesen
Veranstaltung
10. Apr. 2025

Deutsche Biotechnologietage 2025

lesen