Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an der Initiative natürliche Kreislaufwirtschaft e.V. (INAK).

Die folgenden Hinweise und Erklärungen zum Datenschutz erläutern, welche Informationen wir während Ihres Besuchs auf unserer Webseite oder aufgrund Ihrer Kontaktaufnahme sowie innerhalb unseres Onlineangebotes einschließlich externen Onlinepräsenzen wie unserer Social Media Profile erfassen und welche Teile dieser Informationen gegebenenfalls auf welche Weise genutzt werden. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Initiative natürliche Kreislaufwirtschaft e.V. (INAK)
Marienstraße 20, 10117 Berlin
Deutschland
hallo@inak.bio
www.inak.bio

Vorsitzende: Carmen Michels
Geschäftsführerin: Katrin Schwede-Pritchard

Zweck der Datenerfassung:

Im Rahmen des Zugriffs auf unsere Webseite werden die Zugriffsdaten automatisiert protokolliert. Ansonsten werden alle weiteren Daten durch Ihre Eingaben erhoben.

Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre Daten nur, wenn Sie Ihre Einwilligung geben oder eine Rechtsvorschrift die Verarbeitung oder Nutzung erlaubt. Dabei werden nur solche Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, die für die Durchführung und Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen erforderlich sind, bzw. Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen. Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Ihre Eingaben, um auf Ihre Kontaktanfragen oder Nachrichten zu reagieren. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung auch für die Verwendung im Rahmen weiterer Angebote wie die Anmeldung zu Veranstaltungen oder für Marketingzwecke gegeben haben, nutzen wir Ihre Daten auch für diese Zwecke.

Zur Organisation und Durchführung von Veranstaltungen verarbeiten wir Ihre freiwillig angegebenen Daten und leiten diese ggf. an externe Dienstleister zur Abwicklung der Registrierung und Bezahlung weiter. Falls Daten an externe Dienstleister weitergegeben werden, wird darauf bei der Anmeldung zur jeweiligen Veranstaltung gesondert hingewiesen und um Ihre Einwilligung gebeten.

Ihre Zugriffsdaten nutzen wir ausschließlich zur Optimierung und zum Schutz unserer Webseite. Nur in besonderen Ausnahmen erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte, z.B. zur strafrechtlichen Verfolgung bei Missbrauch oder Angriff auf unsere IT-Systeme.

Umfang der Datenerfassung:

(A) Zugriffsdaten bei Aufruf und Nutzung unserer Website:

  • IP-Adresse (Ihre IP-Adresse wird ausschließlich anonymisiert verarbeitet),
  • Zeitstempel des Zugriffs (Datum und Uhrzeit),
  • abgefragte Ressource (Seitentitel und URL),
  • Herkunft Ihres Seitenaufrufes,
  • Lokale Zeit des Nutzers,
  • Standort, einschließlich Land, Region, Stadt sowie ungefähre Koordinaten,
  • Dateien, die angeklickt und heruntergeladen werden,
  • Ladegeschwindigkeit der aufgerufenen Seiten und Dateien,
  • Geklickte Links zu Seiten außerhalb unserer Domain,
  • Verwendeter Browser sowie Sprache des Browsers

Analytics:

Wir nutzen eine Analysefunktion ohne den Einsatz von Cookies. Diese Analyse erfolgt vollständig anonymisiert und erfasst lediglich statistische Daten, um die Funktionalität unserer Webseite zu verbessern. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert und keine Tracking-Cookies auf Ihrem Gerät abgelegt.

(B) Personenbezogene Daten aufgrund Ihrer Eingaben in Formularen:

  • Name,
  • Vorname,
  • E-Mail-Adresse
  • Weitere nach eigenen Angaben

Personenbezogene Daten: Personenbezogene Daten wie z.B. Name oder E-Mail-Adresse werden von uns nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z.B. im Rahmen einer Anfrage zu Informationen über eine Mitgliedschaft, einen Antrag auf Mitgliedschaft, einen Business Request (Geschäftsanfrage), Anmeldung für eine durch European Bioplastics organisierte Veranstaltung oder Anmeldung für einen Newsletter. Wir verwenden Ihre freiwillig angegebenen Daten ausschließlich für den Zweck, zu dem Sie uns diese überlassen haben oder für den eine Rechtsvorschrift die Verarbeitung erlaubt.

Dauer der Verarbeitung:

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung unseres Vertrages oder geltender Rechtsvorschriften sowie der Pflege unserer Beziehung zu Ihnen erforderlich ist.

Geschäftliche Unterlagen und Daten werden entsprechend den Vorgaben des Handelsgesetzbuchs und der Abgabenordnung höchstens 10 Jahre lang aufbewahrt.

Sie haben das Recht auf:

  • Auskunft,
  • Berichtigung,
  • Löschung,
  • Einschränkung der Verarbeitung,
  • Widerspruch sowie Datenübertragbarkeit.

Sollten Sie trotz vorheriger Einwilligung und freiwilliger Eingabe die Löschung Ihrer Daten wünschen, werden wir diesem Wunsch unverzüglich nachkommen, soweit der Löschung keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Solange Sie nicht widersprechen, werden wir Ihre Daten zur Pflege und Intensivierung unserer vertrauensvollen Geschäftsbeziehung zu beiderseitigem Vorteil nutzen.

Sie können jederzeit bei Ihrer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde (abhängig von Ihrem Wohnort) weitere Informationen einholen oder Beschwerde einreichen. Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie hier: Liste der Aufsichtsbehörden.

Links zu anderen Websites

Rufen Sie eine externe Internetseite von unserer Seite auf (externer Link), wird der externe Anbieter möglicherweise von Ihrem Browser die Information erhalten, von welcher unserer Internetseiten Sie zu ihm gekommen sind. Für diese Daten ist der externe Anbieter verantwortlich. Wir sind, wie jeder andere Anbieter von Internetseiten, nicht in der Lage, diesen Vorgang zu beeinflussen.

Weitere Auskunft

Sollten Sie weitere Fragen haben, bspw. zu Daten, die wir zu Ihrer Person gespeichert haben, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. In diesem Rahmen erfüllen wir selbstverständlich auch Ihr normiertes Recht auf Auskunft.

Initiative natürliche Kreislaufwirtschaft e.V. (INAK)
Geschäftsführerin Katrin Schwede-Pritchard
Marienstrasse 19-20, 10117 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 30 28482-360
E-mail: hallo@inak.bio